Was ist Variantenmanagement?
Variantenmanagement ist ein zentraler Bestandteil der Produktentwicklung, besonders in Branchen, in denen zahlreiche individuelle Produktvarianten auf einer gemeinsamen Plattform basieren. Es befasst sich mit der effizienten Verwaltung von Produkten, die größtenteils identisch sind, jedoch in spezifischen Merkmalen variieren. Diese Unterschiede können in Form von Ausstattungsoptionen, Funktionen oder anderen individuellen Anpassungen auftreten, die auf einer gemeinsamen Produktplattform basieren. Das Ziel des Variantenmanagements ist, diese Unterschiede, die sogenannten Variantenspezifika, gezielt zu steuern und zu testen. Dadurch wird sichergestellt, dass jede Variante die geforderte Qualität und Funktionalität aufweist. Dies ist notwendig, um eine hohe Produktqualität zu gewährleisten. Eine präzise Koordination ist dabei unerlässlich, um die Komplexität zu beherrschen und Effizienzverluste zu vermeiden.
Herausforderungen im Variantenmanagement

- Redundanz und Effizienzverluste
Tests für gemeinsame Funktionalitäten führen oft zu überflüssiger Arbeit. - Unzureichende Testverfügbarkeit
Manche Varianten werden nicht rechtzeitig oder gar nicht getestet. - Komplexe Testdatenverwaltung
Jede Produktvariante benötigt spezifische Daten, was die Verwaltung erschwert. - Änderungserkennung und Nachverfolgung
Variantenübergreifende Änderungen sind schwer nachzuvollziehen. - Testfallsteuerung
Die richtige Anzahl von Testfällen je Produktvariante zu bestimmen, ist herausfordernd. - Fehlende Standardisierung
Ohne standardisierte Prozesse entstehen Inkonsistenzen.
Wie funktioniert Variantenmanagement mit TestBench?
TestBench bietet ein effektives Variantenmanagement, das den Testaufwand minimiert. Das System ermöglicht redundanzarmes Testen, indem es eine Basis-Testobjektversion erstellt. Diese Version enthält Testspezifikationen, die für alle Varianten einer Produktlinie gelten. Aus dieser Basisversion werden individuelle Variantenversionen abgeleitet, die jeweils die gemeinsamen und spezifischen Anforderungen und Tests einer Produktvariante berücksichtigen.
Detaillierte Funktionen im Variantenmanagement
Im Variantenmanagement von TestBench werden Testspezifikationen präzise auf die jeweilige Produktvariante zugeschnitten. Die folgenden Funktionen stehen zur Verfügung:
- Festlegung der Gültigkeit: Bestimmen, welche Tests für welche Produktvariante gelten.
- Anpassung von Testsequenzen: Testabläufe variantenabhängig gestalten.
- Testdatenverwaltung: Parameter und Testdaten für jede Produktvariante definieren.
Die Ableitung einer Variante erfolgt in zwei Schritten. Zunächst wird die Menge der Tests an die Varianten angepasst. Variantenmarker helfen dabei, die jeweiligen Testelemente zuzuordnen. Anschließend werden die Testdaten mithilfe von Platzhaltern spezifisch angepasst. Diese Platzhalter erlauben es, für jede Variante individuelle Werte festzulegen.
Alle Vorteile auf einem Blick
