Was ist Testplanung?
Das ISTQB® definiert den Testplan als eine Liste von Aktivitäten, Aufgaben oder Ereignissen des Testprozesses, mit Angabe ihrer geplanten Anfangs- und Endtermine sowie ihrer gegenseitigen Abhängigkeiten.
Ein Testplan ist also ein Dokument, das detailliert beschreibt, wie ein Software- oder Systemtest durchgeführt wird. Er umfasst Ziele, Ressourcen, Zeitplan, Testumfang, Testmethoden, Testfälle und Verantwortlichkeiten, um sicherzustellen, dass die Qualität und Funktionalität eines Produkts getestet und bewertet werden können. Der Testplan hilft dabei, den Testprozess zu organisieren und sicherzustellen, dass die Anforderungen erfüllt werden.
Das macht Testplanung als grundlegende Phase im Softwareentwicklungszyklus aus:
- legt die Basis für den gesamten Testprozess
- Aufgaben – Festlegung von Zielen, Bestimmen des Testumfangs, Zuweisen von Ressourcen, Erstellen von Zeitplänen, Bewerten von Risiken
- Ziel – Sicherstellen, dass die Software Anforderungen erfüllt sind, zuverlässig funktionieren und frei von Fehlern sind.
- Gute Testplanung ermöglicht das frühzeitige Finden und Beheben von Fehlern.
- je früher Fehler gefunden werden, desto weniger Aufwand und Kosten fließen in die Behebung
Wer kann Testplanungen durchführen?
Die Verantwortung für die Testplanung kann auf verschiedene Rollen innerhalb eines Projektteams entfallen, abhängig von der Komplexität des Projekts und der Organisationsstruktur. In vielen Fällen liegt sie in den Händen erfahrener Testmanager:innen oder Qualitätssicherungsspezialist:innen, die das benötigte Fachwissen besitzen, um einen umfassenden Testplan zu erstellen. Diese Fachleute berücksichtigen Faktoren, wie die Testziele, den Testumfang, die verfügbaren Testressourcen (sowohl menschliche als auch technische), die Projektzeitpläne und die Risikobewertungen, um eine effektive Teststrategie zu formulieren.
Wie kann TestBench deine Testplanung vereinfachen?
Die Testplanung ist eine entscheidende Phase in der Softwareentwicklung und TestBench ein wertvoller Verbündeter in diesem Bereich. Die benutzerfreundliche Oberfläche, Anpassungsfähigkeit und Integrationsmöglichkeiten machen es zu einem hervorragenden Werkzeug für Teams, die hochwertige Softwareprodukte termingerecht liefern möchten, um Kundenzufriedenheit und Geschäftserfolg sicherzustellen.
