Nachweispflichten und regulatorische Anforderungen
Unternehmen in stark regulierten Branchen wie Medizintechnik oder Automobil müssen nachweisen, dass ihre Testprozesse sicher, vollständig und normgerecht durchgeführt werden. Dies ist entscheidend für Audits, Zertifizierungen und die Einhaltung von Standards wie ISO 26262, FDA Part 11 oder MDR.
Unsere Lösungen
Vollständige Versionierung:
Jede Änderung und jeder Teststand wird automatisch dokumentiert. Das ermöglicht eine lückenlose Nachverfolgbarkeit und die Möglichkeit, frühere Versionen jederzeit wiederherzustellen.
Rechts- und revisionssichere Dokumentation
Dank des integrierten Berichtswesens generiert TestBench normkonforme Testdokumentationen, die direkt für Audits genutzt werden können – ohne zusätzlichen manuellen Aufwand.

Zusammenarbeit zwischen Fach- und Technikbereichen
Viele Unternehmen haben getrennte Teams, die einerseits über tiefes Produktwissen (fachliche Tester) und andererseits über technische Expertise (Automatisierungsexperten) verfügen. Diese Zusammenarbeit scheitert oft am Fehlen einer gemeinsamen „Sprache“ oder einer zu hohen technischen Komplexität.
Unsere Lösungen
No-Code-Ansatz:
TestBench bietet eine intuitive Plattform, die fachlichen Testern erlaubt, automatisierte Tests zu erstellen ohne eine Zeile Code zu schreiben. Gleichzeitig profitieren Automatisierungsexperten von einer zentralen Umgebung, die alle Tests übersichtlich zusammenführt.
VS Code-Integration:
Testautomatisierer können weiterhin in ihrer gewohnten Entwicklungsumgebung arbeiten, da die TestBench nahtlos in Visual Studio Code integriert werden kann. So wird die Produktivität erhöht und ein Wechsel zwischen Tools vermieden.
Förderung der Zusammenarbeit
Mit klarer Rollenverteilung und einfacher Bedienung werden beide Teams effizient miteinander verbunden.

Effiziente Verwaltung von Produktvarianten
Unternehmen, die Produktlinien mit vielen Varianten entwickeln, stehen vor der Aufgabe, redundante Tests zu vermeiden und Änderungen effizient nachzuverfolgen.
Unsere Lösungen
Reduktion von Redundanzen:
Gemeinsame Testfälle müssen nur einmal erstellt werden und können für alle Varianten verwendet werden.
Spezifische Anpassungen:
Testfälle und Testdaten lassen sich flexibel auf einzelne Varianten anpassen, ohne die Übersicht zu verlieren.
Nachvollziehbarkeit von Änderungen:
Änderungen werden systematisch dokumentiert und deren Auswirkungen können über alle Varianten hinweg analysiert werden.
Zentrale Verwaltung:
Alle Tests und Daten sind zentral gespeichert und einfach zu steuern. Das Ergebnis sind Zeit- und Kostenersparnisse bei gleichzeitiger Sicherstellung hoher Qualität.

Testautomatisierung
Unternehmen streben robuste, wartbare und wiederverwendbare Testautomatisierungsprozesse an. Häufig scheitert dies an der Vielfalt der Technologien oder der hohen Komplexität bestehender Lösungen.
Unsere Lösungen
Keyword-Driven Testing:
Dieses Konzept ermöglicht es, Testfälle aus bereits vorhandenen Keywords effizient zusammenzustellen, was die Erstellung neuer Tests beschleunigt.
Einfachere Wartung:
Änderungen an Keywords wirken sich automatisch auf alle verknüpften Testfälle aus, wodurch Wartungsaufwände erheblich reduziert werden.
Wiederverwendbarkeit:
Die flexibel anpassbaren Keywords vermeiden Redundanzen und fördern eine nachhaltige Nutzung der Testressourcen.
VS Code-Integration:
Automatisierer können Testfälle direkt in ihrer gewohnten Entwicklungsumgebung erstellen und warten, was den Arbeitsfluss erleichtert und die Effizienz steigert.
Gemeinsame Sprache:
TestBench schafft eine Plattform, die sowohl Fachabteilungen als auch Automatisierer anspricht und so die Teamzusammenarbeit erleichtert.
