Was ist Keyword-Driven-Testing?
Keyword-Driven Testing nutzt wiederverwendbare Bausteine, sogenannte Keywords, um Testfälle zu erstellen. Diese Keywords bilden eine leicht erlernbare Sprache, die Fachexperten, Tester und Automatisierungsingenieure verbindet. Jeder Baustein steht für einen klar definierten Testschritt, was die Verständlichkeit der Testfälle und die Zusammenarbeit im Team erleichtert. So entsteht ein gemeinsamer Sprachwortschatz für spezifische Domänen und Anwendungsbereiche.
Herausforderungen beim Automatisieren von Tests
Beim Definieren und Spezifizieren von Tests stehen Testverantwortliche vor mehreren Herausforderungen:
Vorteile von Keyword-Driven Testing
Keyword-Driven Testing bietet zahlreiche Vorteile, die sowohl die Effizienz als auch die Qualität der Tests verbessern:
- Wiederverwendbarkeit und Wartbarkeit: Da jedes Keyword zentral verwaltet wird, wirken sich Änderungen an einem Keyword sofort auf alle zugehörigen Testfälle aus. Redundante Anpassungen entfallen, was die Wartung erheblich erleichtert.
- Vereinfachte Testautomatisierung: Die Automatisierung beschränkt sich auf die Implementierung einzelner Keywords, anstatt vollständige Testfälle zu automatisieren. Dies reduziert den Implementierungsaufwand erheblich.
- Geschwindigkeit und Effizienz: Testfälle können schnell aus bestehenden Keywords zusammengestellt werden. Neue Keywords sind nur für zusätzliche Funktionalitäten erforderlich.
- Kollaborativ: Keywords schaffen eine gemeinsame Grundlage, die es Fachexperten und Automatisierern ermöglicht, effizient zusammenzuarbeiten.
Wann ist Keyword-Driven Testing zu empfehlen?
Keyword-Driven Testing eignet sich besonders gut für System- oder Akzeptanztests, bei denen sowohl technische Präzision als auch eine abstrakte Dokumentation gefragt sind.
Einsatzgebiete:
Durch die einfache Lesbarkeit der Testspezifikationen und die Möglichkeit, eine hohe Automatisierungsabdeckung schnell zu erreichen, ist Keyword-Driven Testing eine vielseitig einsetzbare Methode.
Wie funktioniert Keyword-Driven Testing mit TestBench?
TestBench ist ein Werkzeug, das die praktische Anwendung von Keyword-Driven Testing unterstützt. Keywords werden als Testschritte definiert und zentral verwaltet.
Zentrale Funktionen von TestBench:
- Testelementesicht: Hier werden Keywords erstellt und organisiert. Sie können in Testsequenzen integriert und mehrfach verwendet werden.
- Parameter und Daten: Jedes Keyword kann Parameter enthalten, die flexibel angepasst werden können. Dadurch entstehen dynamische und wiederverwendbare Tests.
- Versionierung: Änderungen an Keywords werden zentral verfolgt, um Fehler durch unabsichtliche Anpassungen zu vermeiden.
Wie werden die Testdaten verwaltet?
In TestBench werden Testdaten über Datentypen organisiert. Diese bündeln Werte desselben fachlichen Typs, z. B. Fahrzeugnamen oder Sondermodelle, und dienen als Parameter für Keywords. Beim Aufruf eines Keywords wird der Parameter mit einem passenden Wert des zugehörigen Datentyps übergeben. Keywords können, ähnlich wie Testfälle, mehrere Parameter verwenden, was die Verwaltung und Flexibilität komplexer Tests erleichtert.
TestBench integriert außerdem Data-Driven Testing nahtlos in das Keyword-Driven Testing, wie es die ISO 29119-5 empfiehlt.

Wie können Tests noch verständlicher werden?

Lange Keyword-Sequenzen können das Erfassen der Testidee erschweren. TestBench bietet dafür eine Lösung: Keywords können eigene Testsequenzen enthalten. So lassen sich mehrere Schritte in einem neuen Keyword zusammenfassen, wodurch die Testsequenz verkürzt und der Testinhalt übersichtlicher wird.
Diese Abstraktion erleichtert das Verstehen komplexer Tests, ohne Details zu verlieren. Durch zusätzliche Abstraktionsstufen können selbst lange End-to-End-Tests nachvollziehbar gestaltet werden, während der notwendige Detailgrad für die Testdurchführung erhalten bleibt.
Warum Keyword-Driven Testing für Automatisierung?
Effizienz: Automatisiert werden nur einzelne Keywords, wodurch der Aufwand konstant bleibt.
Flexibilität: Änderungen an fachlichen Vorgaben sind einfach umsetzbar.
Reduktion technischer Komplexität: Fachliche Details können auf einer höheren Abstraktionsebene dargestellt werden, während technische Details in untergeordneten Keywords bleiben.
Eine detaillierte Erklärung findest du auf der Seite Testautomatisierung.
Warum Keyword-Driven Testing für manuelles Testen?
Auch bei manuellen Tests zeigt Keyword-Driven Testing seine Stärke:

Einfachere Testspezifikation
Testabläufe sind durch die Verschlagwortung schnell erfassbar und übersichtlich dargestellt.

Konsistenz und
Qualität
Tests werden unabhängig von der Erfahrung der testenden Person konsistent durchgeführt.

Geschwindigkeit
Die Testdurchführung kann um bis zu 40 % schneller erfolgen, da der Fokus auf die eigentliche Testdurchführung statt auf das Verständnis der Spezifikation gerichtet wird.
Dieses Vorgehen verbessert nicht nur die Effizienz, sondern auch die Reproduzierbarkeit und Zuverlässigkeit der Testergebnisse.
Weitere Informationen zur Testdurchführung findest du auf der Seite Testdurchführung sowie im Blogbeitrag „Weniger Mühe, mehr Effizienz: Der Assistent iTORX“