Zum Inhalt springen

Testmanagement

Testmanagement

Was ist Testmanagement?

Testmanagement umfasst laut Definition die Planung, Koordination und Überwachung aller Testaktivitäten in einem Softwareprojekt, um die Qualität des Endprodukts sicherzustellen. Dabei handelt es sich um einen umfassenden Prozess, der verschiedene Aspekte vereint, um eine zuverlässige und leistungsstarke Softwareentwicklung zu ermöglichen. Zu den Testmanagement-Aufgaben gehören:

  • das Ressourcenmanagement, bei dem sicherzustellen ist, dass alle benötigten Mittel wie Zeit, Personal und Werkzeuge effektiv eingesetzt werden,
  • die Überwachung der Testausführung und des Testfortschritts, um sicherzustellen, dass alle Testphasen termingerecht und vollständig durchgeführt werden,
  • die Verwaltung von Fehlern, einschließlich ihrer Erfassung, Priorisierung und Nachverfolgung,
  • das Risikomanagement, das potenzielle Probleme frühzeitig identifiziert und Maßnahmen zur Minimierung ergreift,
  • sowie die Analyse der Testergebnisse, um fundierte Entscheidungen über die Freigabe oder Optimierung der Software treffen zu können.

Somit stellt das Testmanagement in unserer Definition eine effiziente und effektive Durchführung der Tests sicher, optimiert die Testprozesse und gewährleistet, dass die Software den festgelegten Qualitätsanforderungen entspricht.

Herausforderungen im Testmanagement

Wie funktioniert Testmanagement mit TestBench?

TestBench bietet eine umfassende Lösung für die Herausforderungen im Testmanagement. Die Software ermöglicht eine strukturierte Planung, Organisation und Überwachung der Testprozesse, was sicherstellt, dass alle Anforderungen lückenlos durch Tests abgedeckt werden. TestBench hilft dabei, Fehler frühzeitig zu erkennen und den Prüfaufwand zu reduzieren, indem Testergebnisse sowie Fehler effizient verwaltet werden. Zudem unterstützt die Software durch automatische Berichte und Metriken den Freigabeprozess und erleichtert die Zusammenarbeit mit externen Stellen. Folgende Funktionen unterstützen dich bei deinem Projekt:

Zuordnen und Verteilen von Ressourcen

Vom übergeordneten Testthema bis zum einzelnen Testfall können Teammitglieder als Verantwortliche eingetragen werden. Zusätzlich können Reviewer für Testspezifikationen und Testautomatisierung bestimmt werden, sodass diese Elemente einem Vier-Augen-Prinzip unterliegen.

Mithilfe der Filter können Benutzer festlegen, welche Tests innerhalb der nächsten fünf Tage zum Review anstehen.

Schnelle Auswertungen

Spezifische Fragen oder Auswertungen lassen sich über Filter einfach beantworten oder erstellen. In die Definition eines Filters können nahezu alle Informationen aus TestBench einbezogen werden. Zudem erweitern eigene Felder und das Setzen von Markern diese Möglichkeiten noch einmal deutlich. So sind Abfragen, selbst bei großen Datenmengen, leicht und schnell durchführbar.

Schneller Überblick und einfache Fortschrittskontrolle

Die Verteilung der Status von Testspezifikation, Testautomatisierung und Testdurchführung steht permanent zur Verfügung und aktualisiert sich bei Änderungen sofort und automatisch. Die Distributionen sind für einzelne Bereiche, sogenannte Testthemen oder für ganze (Teil-)Projekte verfügbar.

So lassen sich Probleme in der Planung, dem Fortschritt und der Fehlerhäufigkeit leicht erkennen.

Abdeckung von Anforderungen messen

Anforderungen aus angebundenen Anforderungsmanagement-Werkzeugen lassen sich direkt mit den entsprechenden Tests verknüpfen. Dadurch wird es möglich, die Abdeckung der Anforderungen präzise zu überprüfen, Änderungen und deren Auswirkungen auf die Tests nachzuverfolgen sowie den aktuellen Testergebnis-Status jederzeit im Blick zu behalten.

Rückverfolgbarkeit (Traceability)

Die Rückverfolgbarkeit spielt im Testmanagement eine entscheidende Rolle, um den Zusammenhang zwischen Anforderungen, Testspezifikationen, Testdurchführungen und gefundenen Fehlern sicherzustellen. Dank TestBench können alle relevanten Elemente miteinander verknüpft werden, wodurch eine lückenlose Traceability gewährleistet ist. Diese Transparenz ermöglicht es, gezielt Maßnahmen zu ergreifen, um Fehler zu beheben und die Abdeckung der Anforderungen sicherzustellen. So unterstützt die Rückverfolgbarkeit nicht nur die Qualitätssicherung, sondern auch die Effizienz der gesamten Testprozesse.

Änderungen von Massendaten

In TestBench werden Tests in Testthemenbäumen organisiert, die ähnlich wie Kapitel in einem Dokument oder wie Verzeichnisbäume interpretiert werden können. Über diese Testthemenbäume hinweg können viele Elemente einer Massendatenänderung unterzogen werden. Bei diesem Übertragen von Daten können auch aktive Filter und Sperren zur gezielten Änderung genutzt werden.

Bereitstellen von Berichten und Auswertungen

TestBench bereitet die Daten mithilfe zahlreicher Vorlagen für Berichte und Analysen auf. Diese Vorlagen sind flexibel anpassbar und bieten eine offene Bereitstellung aller Auswertungen. So wird eine transparente Analyse der Testergebnisse gewährleistet, während Berichte klar und mühelos präsentiert werden können.

Vermeidung von formalen Fehlern

Analysen ermöglichen eine effektive Überwachung der einzuhaltenden Konventionen und decken Verstöße gegen Regeln und Prozessvorgaben zuverlässig auf. Das Resultat sind konsistente und regelkonforme Daten in TestBench, die sich problemlos als Berichte exportieren lassen – ganz ohne zeitintensive Reviews, um deren Korrektheit zu gewährleisten.

Alle Vorteile auf einen Blick

Klare Aufgabenzuweisung: Spezifikations-, Automatisierungs- und Testaufgaben lassen sich gezielt Personen zuweisen und verwalten.

Schnelle Auswertung durch Filter: Durch flexible Attribute und Markierungen lassen sich passende Tests schnell filtern, auswerten und kombinieren.

Immer aktuell: Der Fortschritt bleibt dank ständig verfügbarer Statusverteilungen jederzeit im Blick.

Keyword-Driven Testing: Ermöglicht ein effizientes, wartbares Testdesign mit wiederverwendbaren Bausteinen und gut lesbaren Testspezifikationen.

Anforderungen und Fehler zuordnen: Tests lassen sich direkt mit Anforderungen und Fehlern verknüpfen, um Abdeckung und Korrekturen effizient zu steuern.

Tests im Griff: Massenänderungen und die gemeinsame Verwaltung manueller und automatisierter Tests sorgen für Übersicht und effektives Testmanagement.

Alles im Blick: Die kombinierte Verwaltung manueller und automatisierter Tests schafft ein vollständiges, integriertes Testbild.

Zusammenhänge erkennen und nutzen: Fehler lassen sich direkt mit Testfällen und -schritten verbinden, sodass Auswirkungen und Korrekturen nahtlos ins Testmanagement einfließen.

Deine Fragen – unsere Antworten

Hast du Fragen zum Testmanagement oder suchst du Unterstützung bei der Optimierung deiner Testprozesse? Unsere Expert:innen stehen dir gern zur Verfügung. Kontaktiere uns und wir helfen dir dabei, deine Strategien effizient und erfolgreich zu gestalten.