KI-Assistenz in TestBench – Softwaretests intelligenter gestalten
Die Qualität einer Software hängt direkt von der Qualität ihrer Tests ab. In der Praxis jedoch zeigt sich: Die Spezifikation von Testfällen, deren Pflege sowie die verständliche Aufbereitung der Testergebnisse sind zeitaufwendig und fehleranfällig, besonders in komplexen Testumgebungen.
Genau hier setzt die KI-Integration in TestBench an. Mithilfe intelligenter Assistenzfunktionen automatisiert TestBench wiederkehrende Aufgaben, übersetzt technische Inhalte in verständliche Fachsprache und liefert wertvolles Feedback. Das steigert die Effizienz, verbessert die Zusammenarbeit im Testteam und macht Ihre Testprozesse zukunftssicher.
Herausforderungen im Testalltag
Im täglichen Testmanagement stoßen Teams immer wieder auf wiederkehrende Herausforderungen:

- Unvollständige oder veraltete Testfalldokumentationen
- Nicht eingehaltene Konventionen bei der Testspezifikation
- Technisch formulierte Fehlermeldungen, die fachlich schwer verständlich sind
Diese Hürden kosten wertvolle Zeit – Zeit, die eigentlich für die Entwicklung neuer Testszenarien oder die effiziente Fehleranalyse benötigt wird. Stattdessen verbringen Tester:innen oft Stunden mit der Pflege von Dokumentationen oder dem Entschlüsseln kryptischer Meldungen.
Mit der neuen KI-Funktionen in TestBench lassen sich genau diese Hindernisse deutlich reduzieren. Die KI übernimmt Routinetätigkeiten, standardisiert die Testbeschreibung und hilft, Fehlerursachen schneller zu erkennen, für mehr Fokus auf die eigentliche Testarbeit
KI in TestBench: flexibel integrierbar
Das Herzstück der KI-Integration in TestBench ist der KI-Proxy. Er verbindet die Plattform mit einem Large Language Model (LLM) und macht KI-gestützte Funktionen individuell konfigurierbar – ganz nach Bedarf Ihres Testprojekts.
Der KI-Proxy sorgt für Transparenz und Sicherheit:
- Alle Prompts sind einsehbar und anpassbar
- Der Proxy läuft außerhalb von TestBench und lässt sich bei Bedarf einfach deaktivieren
- Die Konfiguration bleibt vollständig in der Hand des Administrators
Dank projektweiser Aktivierung lassen sich KI-Funktionen gezielt einsetzen. Prompts können an die jeweilige Fachdomäne angepasst werden, um maximale Relevanz zu erzielen. Über die offene Python-API und den KI-Proxy lassen sich individuelle Use Cases einfach integrieren.
Standardmäßig ist TestBench mit OpenAI-Modellen verbunden. Durch die offene Proxy-Architektur können jedoch auch beliebige andere Sprachmodelle angebunden werden, sogar modellübergreifend oder über klassische LLMs hinaus.
Mitgelieferte Features
Vorteile für Dein Testmanagement
Die Kombination aus Testspezifikation und KI-Assistenz bringt klare Mehrwerte:
Darüber hinaus steigert die KI die Motivation im Team: Testerinnen und Tester können sich stärker auf kreative und komplexe Aufgaben konzentrieren, anstatt Zeit in repetitive Tätigkeiten zu investieren. Unternehmen profitieren so nicht nur von effizienteren Arbeitsweisen, sondern auch von zufriedeneren Mitarbeiter:innen und höherer Produktqualität.
Die KI-Assistenz in TestBench verbessert alle Bereiche der Testdokumentation – von Testfällen über Testdurchführungen bis zu Berichten – und schafft eine solide Basis für qualitativ hochwertige, nachvollziehbare und zukunftssichere Softwaretests.
Das Ergebnis: Weniger Aufwand und mehr Qualität – die ideale Kombination aus Testautomatisierung, Qualitätssicherung und modernem Testmanagement.



